Häufige Fragen

Hier findest du die Fragen die uns häufig erreichen.

Ich habe meinen Kaugummi verschluckt - was jetzt?

Keine Panik! Es ist zwar nicht unbedingt empfehlenswert Kaugummi zu verschlucken aber gefährlich ist es nicht. Entgegen irrtümlicher Behauptungen kann er weder den Magen noch den Darm verkleben, sondern wird einfach wieder ausgeschieden.

Wohin mit dem gekauten Kaugummi?

Kaugummi unter den Schuhen nervt! Daher bitte Kaugummi in einem Abfallbehälter entsorgen und nicht auf die Strasse spucken. Kaugummi wird zwar auf natürliche Weise abgebaut, jedoch dauert dies auf der Strasse fast fünf Jahre! Denkt also bitte an die Umwelt und an die Schuhsolen der Mitmenschen.

Wie kann man Kaugummi am besten entfernen?

Bei festgeklebtem Kaugummi empfehlen wir Folgendes:


Kleidung:
Einfach ins Gefrierfach legen. Der Kaugummi wird hart und kann so leicht entfernt werden. Es gibt auch spezielle Lösungsmittel, aber die sind nicht unbedingt für alle Textilien geeignet.

Möbel:
Die kriegt mal leider nicht so schnell ins Eisfach, daher empfehlen wir Eiswürfel oder Kühlpacks aufzulegen, bis der Kaugummi hart ist. Dann vorsichtig mit einem Messer entfernen. Auch hier können spezielle Reinigungsmittel verwendet werden, aber unbedingt vorher prüfen, dass diese nicht die Möbel angreifen.

Teppich:
Entweder genau wie bei den Möbeln verfahren oder den Kaugummi mit einem Kühlspray, wie es von Sportlern benutzt wird, entfernen. Oder ein Spray auf Ölbasis verwenden (im Teppichfachhandel erhältlich).

Haar:
Nein, das Haar muss nicht abgeschnitten werden - Die Stelle großzügig mit Speiseöl, Baby- oder Massageöl behandeln und den Kaugummi vorsichtig vom Haar streifen.

Harte Böden:
Hier kann man den Kaugummi mit einem harten Spachtel entfernen oder in besonderen Fällen mit einem Ölspray. Bei einigen Behörden und Firmen werden spezielle Reinigungsmethoden zur Kaugummi-Entfernung verwendet.

Eine starke Marke.

Weshalb ist STIMOROL in der Schweiz so erfolgreich? Neben den vielen einzigartigen Geschmacksrichtungen spielen natürlich auch Marketing-Faktoren eine wichtige Rolle. Wir bemühen uns immer an den Interessen unserer Konsumenten zu orientieren: Ein intensives Sponsoring im Bereich Sport, Kultur und Musik haben STIMOROL zur bekanntesten Kaugummimarke der Schweiz werden lassen.

Schädigt Kaugummi die Zähne?

Alle STIMOROL-Kaugummis sind zuckerfrei und schädigen die Zähne daher nicht. Durch Kaugummi wird auch der Speichelfluss angeregt und so die Reinigung der Zahnoberfläche unterstützt.

Wer war Holger Sørensen?

Der Gründungsvater von STIMOROL: Der Däne Holger Sørensen gründete 1915 eine Süsswarenfabrik. Als Kaugummis noch eine Neuheit waren, brachte er 1927 seine eigene Variante auf den Markt. Sein Sohn trat seine Nachfolge an und so begann die STIMOROL-Legende.